Belitz Heilstätten.png

ASETEC GmbH- Abgas

We love to work for you!

Qualitätsschornsteine seit über 25 Jahren!

Ganz gleich ob Neubau, Sanierung oder Reparatur, ob Gastronomie, Industrie, ob Heizungsbauer oder Privatkunde, ob Kaminöfen oder Notstromaggregat, wir beraten und planen für Sie gerne!

Durch unsere jahrzehntelange Erfahrung ist eine fachgerechte Ausführung garantiert. Die
notwendigen Berechnungen und die vollständige Dokumentation sind bei uns selbstverständlich. Bei uns bekommen Sie das Komplettpaket. Wir übernehmen die Kommunikation mit den zuständigen Bezirksschornsteinfegermeistern.

Ihre Zufriedenheit hat bei uns oberste Priorität. Deswegen benutzen wir nur hochwertige Materialien und achten penibel auf Qualität!

Wir sind ein Team aus Ingenieuren, Meistern, Technikern, Kaufleuten, Schweißern, Maurern, Industriekletterern und Monteuren mit dem Sitz an der Stadtgrenze zu Berlin.
Ob es ein Ofenrohr für den hauseigenen Kamin oder eine komplexe Planung mit Statik und 3D- Zeichnungen sein soll, wir finden immer eine passende Lösung für Sie.
Kommen Sie einfach auf uns zu, wir freuen uns!

Elementschornsteine

Elementschornsteine sind äußerst vielseitig einsetzbar. Sei es bei Schornsteinsanierungen, der Errichtung von Außenanlagen oder für die Installation von Abgasverbindungsleitungen – es gibt immer das passende System, das optimal auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmt ist.

Industriestahlschornstein mit Kletterer

Industrieschornsteine

Industrieschornsteine werden eingesetzt, wenn Wärmeerzeuger mit hoher Leistung, erhöhte Drücke oder besondere Höhenanforderungen vorliegen. Häufig kommen dabei Stahlschornsteine mit geschweißten Abgasverbindungsleitungen zum Einsatz. Zudem müssen oft erhöhte Anforderungen an den Schallschutz erfüllt werden.

Brandschutzschächte

Sobald ein Schornsteinrohr durch mehrere Brandabschnitte verläuft, muss der Brandschutz gewährleistet sein. Bei Bestandsschächten sind das meistens die Schornstein schächte, die wir F90 gerecht wieder verschließen. Muss jedoch ein Schacht neu gebaut werden, gibt es verschiedene Lösungen von Kalziumsilikat-Schächten bis hin zu Mantelsteinschächten

Mauerwerksschornsteine

Ob Schornsteinköpfe, Mantelsteinschornsteine, das Sanieren von versotteten Schornsteinschächten oder gemauerte Schornsteine, mit unseren erfahrenen Maurern können wir Ihnen behilflich sein.

Planung von Abgasanlagen

Wir begleiten Sie gerne in der Planung Ihres Projekts von Anfang an. Von Querschnittsberechnungen, über Schalldämpferauslegungen, bis hin zum Zeichnen gesamter Abgasanlagen können wir Ihnen zur Seite stehen. Egal, ob es einfache oder komplizierte Bauvorhaben sind, wir finden eine Lösung.

 FAQ

  • Die Beauftragung der Schornsteinfegermeister*in erfolgt durch den Bauherren oder dem Inhaber der Anlage. Wir stimmen jedoch mit dem Schornsteinfeger ab, was und wie gebaut werden sollen und schicken die geforderten Unterlagen direkt nach Fertigstellung des Projektes zu. So wird der Aufwand unserer Kunden minimiert.

  • Welche Normen beachtet werden müssen, hängt davon ab welche Art von Projekt Sie haben. Grundsätzlich wichtig ist die DIN 18160 und für freistehende Stahlschornsteine die DIN EN 13084. Es gibt jedoch weitere Richtlinien der VDI, der TRGI sowie der Feuerungsverordnung, die man beachten sollte.

  • Das hängt mit vielen verschiedenen Faktoren zusammen und ist bei jedem Projekt unterschiedlich. Herstellerangeben können hierbei nicht das individuelle Gesamtbild abbilden. Deswegen fertigen wir für jedes Projekt eine zugtechnische Berechnung an, um die Funktionalität und Sicherheit der Anlage gewährleisten zu können.

  • Das kommt natürlich auf die Begebenheiten an. Ist ein Schacht bereits vorhanden, kann das Rohr vom Dach aus mit einer Winde abgelassen werden. Unten muss eine Konsole mit einem Anschluss für die Verbindungsleitung gebaut werden. Wichtig ist jedoch die Abstimmung mit dem Schornsteinfegermeister, die Einhaltung aller Normen sowie die zugtechnische Berechnung. Deswegen sollten Sie zu Hause das Abgasrohr nie selber montieren.

  • Nachdem festgestellt wurde, dass der Bestandsschornstein für einen Weiterbetrieb nicht geeignet ist, muss das Bestandsrohr demontiert werden. Hierzu wird eine Winde in den Schornsteinschacht herabgelassen, das Rohr befestigt und dann nach oben gezogen. Auf dem Dach wird das Rohr dann stückweise auseinandergezogen und kann anschließend abtransportiert werden.

    Danach wird der Schornsteinschacht von dem Schornsteinfeger oder der Schornsteinfegerin begutachtet und entweder bearbeitet oder freigegeben. Danach kann ein neues Abgasrohr in den Schacht gelassen werden. Das neue Abgasrohr wird oben zusammengesteckt und über eine Winde stückweise herabgelassen. Im Heizraum wird dann der senkrechte Schornstein mit dem Wärmeerzeuger durch eine Abgasverbindungsleitung verbunden.

    Zum Schluss wird der Schacht unten wieder zugemauert, und der Schornsteinfegermeister oder die Schornsteinfegermeisterin erhält alle Unterlagen zugeschickt.

    Danach wird der Schornsteinschacht von dem Schornsteinfeger oder der Schornsteinfegerin begutachtet und entweder bearbeitet oder freigegeben. Danach kann ein neues Abgasrohr in den Schacht gelassen werden.
    Das neue Abgasrohr wird oben zusammengesteckt und über eine Winde stückweise herabgelassen. Im Heizraum wird dann der senkrechte Schornstein mit dem Wärmeerzeuger durch eine Abgasverbindungsleitung verbunden.

    Zum Schluss wird der Schacht unten wieder zugemauert und der Schornsteinfegermeister oder die Schornsteinfegermeisterin bekommt alle Unterlagen zugeschickt.

  • Theoretisch kann jeder begabter Heimwerker seinen Schornstein auch selber bauen. Die Abnahme erfolgt dann durch den Bezirksschornsteinfegermeister. Jedoch müssen hierbei alle Normen beachtet werden und die Anlage muss fachgerecht montiert werden. Deswegen wird dringend empfohlen, dass die Montage durch einen Fachbetrieb durchgeführt wird. Hierfür gibt es spezialisierte Schornsteinbauer, wie wir es sind, aber auch manche Heizungsbauer installieren manchmal den Schornstein vor Ort.
    Auf jeden Fall wird empfohlen die Durchführung der Montage einem Fachbetrieb zu überlassen, um Gefahren, wie austretendes Abgas oder einen Brand ausschließen zu können.