Industrieschornsteine

In der Industrie sind die Anforderungen an die Abgastechnik meistens höher als im Wohnsektor. Das kann mit der Leistung und den damit einhergehenden Abgasvolumenströmen, Abgasdrücken oder Temperaturen zusammenhängen oder mit der Zusammensetzung des Abgases.

Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, können größere Durchmesser, spezielle Materialien und andere Systeme genutzt werden.

Wir bieten Ihnen die Montage von geschweißten Abgasleitungen an. Unsere zertifizierten Schweißer können so eine vollständige Dichtigkeit sicherstellen – genau richtig für die höheren Abgasdrücke. Hierbei sind präzise Planung und das nötige Know-how wichtig! Es müssen die richtigen Dimensionen berechnet, die freie Längenausdehnung durch die richtige Anzahl von Kompensatoren sichergestellt und das passende Material ausgewählt werden. Gerne beraten wir Sie schon in der ersten Planungsphase und begleiten Sie im gesamten Projekt!

Ist eine Leistung von über 1 MW vorhanden, müssen nach VDI 3781 gewisse Höhen eingehalten werden. Das dient dem richtigen Abgasabtransport in der Luft ohne die Gesundheit der Menschen zu gefährden.

Dies führt oft dazu, dass der Schornstein weit über das Gebäude gebaut werden muss. Hierfür eignen sich besonders freistehende Stahlschornsteine.
Diese können jede Höhe erreichen und können in allen Variationen angepasst werden auf Ihre Gegebenheiten.
Unten finden Sie eine Übersicht der verschiedenen Ausführungsmöglichkeiten.
Auch hier begleiten wir Sie gerne von Anfang an. Wir legen Ihnen das Fundament aus, planen den Stahlschornstein nach Ihren Bedürfnissen und bieten Ihnen sowohl die technischen Zeichnungen, als auch die komplette Statik!

Sprechen Sie uns gerne an!

Stahlschornsteinvarianten

Geschweißte Abgasleitung an Notstromaggregat

Geschweißte Abgasverbindungsleitungen

Geschweißte Abgasverbindungsleitungen haben den Vorteil, dass sie eine Druckdichtigkeit von H0 erreichen und sehr anpassbar an die Gegebenheiten sind. So können Sonderformstücke gebaut und vor Ort von unseren qualifizierten Schweißern angepasst werden. Die Abgasleitung wird anschließend von uns koordiniert isoliert.

Die Rohre können in verschiedenen Wandstärken und aus unterschiedlichen Materialien produziert werden. Wir bieten Ihnen darüber hinaus auch die Unterstützungskonstruktion an. Wenn Sie zusätzlich noch weitere Stahlkonstruktionen für Ihr Projekt benötigen, dann schauen Sie gerne hier vorbei.

Mensch klettert Stahlschornstein an einer Leiter hoch

Schornsteinzustandsüberwachungen

Stahlschornsteine, Steigleitern und Steigschutzschienen müssen regelmäßig zustandsüberwacht werden. Die DIN EN 1993-3-2 und DIN 13084-1 bilden die Grundlage für diese Kontrolle. Hierbei wird neben einer visuellen Begutachtung auch technischer Werte erfasst, wie z. B. die Wanddicke des Tragmantels in verschiedenen Höhen. Dadurch kann die Standsicherheit der Abgasanlagen kontrolliert werden.

Unsere Sachverständigen führen bei Ihnen die Zustandsüberwachung durch und erstellen ein Protokoll, eine Fotodokumentation sowie Vorschläge zur Reparatur. Somit kann neben der Sicherheit auch eine Langlebigkeit garantiert werden.

Ist die Steigleiter nicht betretbar oder der Zugang zu allen Höhen des Schornsteins nicht möglich, bieten wir Ihnen auch eine Zustandsüberwachung mit der Drohne an. Dies kann vor allem bei Betonschornsteinen von Vorteil sein, um Risse im Beton zu erkennen, die von der Leiter aus nicht sichtbar wären.

Sanierung von Mauerwerksschornsteinen

Viele Schornsteine aus Mauerwerk oder Beton sind heute nicht mehr in Betrieb, müssen aber weiterhin regelmäßig gewartet und instand gehalten werden. Unser erfahrenes Team aus Maurern und Industriekletterern sorgt für eine fachgerechte Überprüfung und Reparatur dieser Schornsteine – schnell, sicher und kostengünstig. Durch den Einsatz von Industrieklettertechnik können wir oft auf teure Gerüste oder Bühnen verzichten, was sowohl Zeit als auch Kosten spart.

Zusätzlich bieten wir die Möglichkeit, bestehende Schornsteine als Schacht weiterzuverwenden und so hohe Investitionen in neue Stahlschornsteine zu vermeiden. Dafür entwickeln und fertigen wir maßgeschneiderte Abstandshalter und Unterstützungskonstruktionen, die an das jeweilige Projekt angepasst sind. So können Edelstahlrohre eingezogen und der Bestandsschornstein weiterhin genutzt werden.